Körperstimme

Logopädie - Bewegung - Entspannung

Wir sind Ihre logopädische Praxis in Bonn und Troisdorf, wenn es um Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen bei Kindern oder Erwachsenen geht.

Praxis Körperstimme

Was ist Logopädie?

Logopädie ist ein therapeutisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst. Logopäden helfen Menschen aller Altersgruppen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Hier finden Sie einige Beispiele, welche Störungsbilder in unserer Praxis behandelt werden:

Logopäden behandeln verschiedene kindliche Sprachentwicklungsstörungen, darunter:
  1. Sprachentwicklungsverzögerung: Kinder entwickeln Sprache langsamer als Gleichaltrige.
  2. Artikulationsstörungen: Schwierigkeiten bei der Aussprache von Lauten.
  3. Dyslalie: Probleme mit bestimmten Lauten, die nicht korrekt gebildet werden.
  4. Stottern: Unterbrechungen im Sprechfluss, die häufig in der Kindheit auftreten.
  5. Sprechapraxie: Schwierigkeiten bei der Planung und Ausführung der Sprechbewegungen.
  6. Sprachverständnisstörungen: Probleme, gesprochene Sprache zu verstehen.
  7. Aphasie: Sprachstörungen aufgrund neurologischer Ursachen, seltener bei Kindern.
  8. Pragmatikstörungen: Schwierigkeiten bei der Verwendung von Sprache in sozialen Kontexten.
Die Therapie zielt darauf ab, die kommunikativen Fähigkeiten zu fördern und die sprachliche Entwicklung zu unterstützen.
Logopäden behandeln eine Vielzahl neurologischer Störungsbilder, die die Kommunikation, das Sprechen, das Schlucken und die Sprachverarbeitung betreffen. Hier sind einige der häufigsten:
  1. Aphasie: Sprachstörungen, die oft nach einem Schlaganfall (Apoplex) oder einer Hirnverletzung (Schädel-Hirn-Trauma) auftreten und die Fähigkeit zur Sprachproduktion und -verständnis beeinträchtigen.
  2. Dysarthrie: Sprechstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Muskelkontrolle verursacht werden, oft bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose.
  3. Apraxie: Schwierigkeiten, die motorischen Bewegungen für das Sprechen zu planen und auszuführen, trotz intakter Sprachfähigkeit.
  4. Dysphagie: Schluckstörungen, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen können und häufig bei neurologischen Erkrankungen auftreten.
  5. Demenz: Sprach- und Kommunikationsstörungen im Zusammenhang mit verschiedenen Demenzformen, bei denen das Gedächtnis und die sprachlichen Fähigkeiten abnehmen und es auch zu einer Schluckstörung kommen kann.
  6. Traumatische Hirnverletzungen: Folgen von Verletzungen, die die Kommunikationsfähigkeit und das Sprachverständnis beeinflussen können.
Logopäden arbeiten mit interdisziplinären Teams, um eine umfassende Therapie zu bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. Die Therapie kann Übungen zur Sprachproduktion, Kommunikationsstrategien, Gedächtnistraining und Schlucktherapie umfassen.
Ein Logopäde behandelt Stimmstörungen, indem er individuelle Therapieansätze entwickelt, um die Stimme zu verbessern und die Stimmfunktion zu rehabilitieren. Dazu gehören Atemtechniken, Stimmübungen, Resonanztraining und gezielte Übungen zur Stimmbildung. Die Therapie zielt darauf ab, die Stimme zu stärken, Überlastungen zu vermeiden und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Es gibt verschiedene Störungsbilder im Bereich der Stimme, zum Beispiel:
  1. Dysphonie (Stimmfunktionsstörungen): Eine unklare oder heisere Stimme, die durch organische oder funktionale Ursachen bedingt sein kann. Schwierigkeiten bei der Stimmbildung, oft durch falsche Sprechtechniken oder Überlastung.
  2. Aphonie: Der Verlust der Stimme, der vorübergehend oder dauerhaft sein kann.
  3. Recurrensparese (Stimmbandlähmung): Eine Einschränkung bzw. eine Lähmung (einseitig oder beidseitig) der Stimmlippen, die die Stimmbildung beeinträchtigt und es bis zur Aphonie kommen kann.
  4. Hyper- und Hypophonie: Übermäßige oder unzureichende Lautstärke der Stimme.
  5. Klangstörungen: Veränderungen der Klangfarbe, die die Verständlichkeit beeinträchtigen können.
Die Therapie wird an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten angepasst und kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen angewendet werden.
Legasthenie, auch bekannt als Lese-Rechtschreib-Störung, ist eine häufige Lernstörung, die das Lesen, Schreiben und manchmal auch das Rechtschreiben betrifft. Betroffene haben Schwierigkeiten, Wörter korrekt zu erkennen und zu verarbeiten, obwohl ihre allgemeine Intelligenz im Normbereich liegt. Dies kann zu Problemen beim Lesen von Texten, beim Schreiben von Aufsätzen oder beim Behalten von Rechtschreibregeln führen. Behandlung von Legasthenie

Die Behandlung erfolgt in der Regel durch spezielle Fördermaßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt sind. Zu den gängigen Ansätzen gehören:

  1. Gezielte Förderung: Logopäden oder speziell ausgebildete Förderlehrer setzen gezielte Übungen ein, um die phonologischen Fähigkeiten zu verbessern. Dazu gehört das Erkennen und Manipulieren von Lauten.
  2. Lese- und Schreibtraining: Praktische Übungen, die das Lesen und Schreiben fördern, werden in einem strukturierten Rahmen angeboten. Dies kann auch den Einsatz von speziellen Materialien umfassen.
  3. Multisensorische Ansätze: Methoden, die visuelle, auditive und kinästhetische Elemente kombinieren, um das Lernen zu unterstützen. Hierzu zählen z. B. das Arbeiten mit Bewegungen, Farben und Materialien.
  4. Lernstrategien: Vermittlung von Strategien, die das Lernen erleichtern, wie z. B. das Nutzen von Mindmaps oder Gedächtnisstützen.
  5. Eltern- und Lehrerberatung: Aufklärung über die Störung und Tipps zur Unterstützung im Alltag können ebenfalls Teil der Therapie sein.
Die Behandlung ist in der Regel langwierig und erfordert Geduld, kann aber dazu führen, dass die Betroffenen im Lesen und Schreiben sicherer werden und ihre Fähigkeiten verbessern.

Unsere

Angebote für Sie


Erreichen Sie Balance im Leben und erhalten, stärken und fördern Sie Ihre Lebensfreude nachhaltig. Unser ganzheitliches Konzept zur Förderung Ihres Wohlbefindens kombiniert Elemente aus der Logopädie, Bewegung und Entspannung.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Praxis Körperstimme

Das sagen unsere
Patienten über uns

Als Ergänzung zum Gesangstraining und zur Heiserkeitsprävention habe ich Frau Schröder aufgesucht. Sie ist eine absolute Expertin auf dem Gebiet und hat genau die richtigen Stellschrauben erwischt, um meinen Stimmsitz und meine Atmung zu verbessern. Seitdem war Heiserkeit kein Thema mehr. Abgesehen davon war es sehr beachtlich, wie sich der Klang meiner Stimme im Laufe der Therapie verbessert hat. Die Praxis Körperstimme in Bonn ist absolut empfehlenswert und meine erste Wahl für Stimmtraining!

Christian Meringolo

Christian Meringolo

Musiker
Unsere

Bewertungen


Das sagen unsere Patienten über uns

Wo beginne ich? Die Praxis ist digital geführt und hat schlanke Verfahren, was eine echte Wohltat ist. Anfragen auf egal welchem Kanal werden zeitnah und kompetent und verlässlich beantwortet. Es gibt so gut wie nie Wartezeiten mit Termin. UND: Die Behandlungen funktionieren! Silvana Schröder und Team versprechen keine Wunder sondern arbeiten zackig und auch ehrgeizig an den logopädischen Zielen und ermutigen, die eigenen "Hausaufgaben" genauso ernst zu nehmen wie die stimmtherapeutischen Ziele. Das funktioniert und Spass macht es obendrauf, mir bereits seit bald 8 Jahren (Sprechberuf!) Empfehlung mit besonderem Nachdruck.
Image description

Pamela Luckau - Google Rezension

Logopädie Stimmtherapie
Die Logopädie-Praxis Körperstimme ist eine absolute Herzensempfehlung: Meine beiden Kinder lieben es, dorthin zu gehen. Es fließen sogar Tränen, wenn mal eine Stunde ausfällt. Schon nach zwei Terminen ließen sich erste Erfolge verbuchen. Jeder Mensch wird dort ganzheitlich betrachtet und die jeweilig zugrunde liegende Problematik dementsprechend angegangen. Die Inhaber:in ist sehr bemüht, jeden Terminwunsch möglich zu machen. Wir sind sehr froh und dankbar, zwei Plätze in dieser wundervollen Praxis zu haben.
Image description

Nike Hubbuch - Google Rezension

Logopädie Kindertherapie
Ich war bei Silvana zwei Tage auf einem Seminar. Atmung und Stimmtraining. Der Vorher/Nachher-Effekt war unglaublich. Ich war schon auf vielen Seminaren, aber dieses war das Beste. Es wird mein Leben nachhaltig beeinflussen. Glückauf.
Image description

Markus Toenges - Google Rezension

Teilnehmer Gruppenstimmtraining
In dieser Praxis fühlt man sich vom ersten Moment an angenommen!!! Frau Schröder hat magische Hände, nach ihrer CranioSacralen Behandlung hatte ich über ein Jahr lang keine Migräne mehr... Und meine Stimme ist besser denn je!
Image description

Angelika Merzbach - Google Rezension

Logopädie Stimmtherapie

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie über Logopädie wissen müssen
Antworten auf Ihre Fragen

Logopädie ist ein therapeutisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst. Logopäden helfen Menschen aller Altersgruppen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Die Logopädie behandelt eine Vielzahl von Störungen, darunter Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern, Stottern, Poltern, Sprach- und/oder Sprechstörungen nach z.B. einem Schlaganfall, Artikulationsschwierigkeiten, Dysphagie (Schluckstörungen) und viele weitere Störungsbilder, die mit der Sprache, Stimme, dem Sprechen oder Schlucken zu tun haben.
Die Dauer einer logopädischen Therapie variiert je nach Art und Schwere der Störung sowie den individuellen Fortschritten. In der Regel umfasst eine Therapie mehrere Sitzungen über Wochen oder Monate.
Um einen qualifizierten Logopäden zu finden, können Sie Empfehlungen von Ärzten oder Schulen einholen, Online-Bewertungen lesen oder sich an Berufsverbände für Logopädie wenden.
Um die Sprachentwicklung zu unterstützen, sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind, lesen Sie gemeinsam Bücher, singen Sie Lieder und verwenden Sie alltägliche Situationen, um neue Wörter einzuführen und das Sprechen zu üben.
Ein Logopäde kann Ihnen spezifische Übungen empfehlen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. In der Therapie lernen Sie verschiedene Techniken, wie z.B. die Prolongation, um flüssiger Sprechen zu können.
Die Kosten für eine logopädische Sitzung können je nach Anbieter und Region variieren. In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Es ist ratsam, sich im Voraus zu informieren.
Zu den häufigsten Sprachstörungen bei Kindern gehören Sprachentwicklungsverzögerungen, Artikulationsstörungen, Stottern und spezifische Sprachstörungen wie die Expressive Sprachstörung.
Eine logopädische Therapie beginnt mit einer gründlichen Diagnostik. Darauf folgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans, der spezifische Ziele und Übungen umfasst. Die Sitzungen sind interaktiv und auf den Patienten abgestimmt.
Ja, viele Logopäden bieten mittlerweile auch Online-Therapien an. Diese können über Videoanrufe stattfinden und bieten eine flexible Alternative, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Gebieten. Auch wir bieten die Videotherapie an.